Es gibt verschiedene Arten sein Hörgerät zu reinigen. Jedes Hörgerät muss gepflegt werden, um die maximale Leistung des Hörgerätes herauszuholen. Um zu garantieren, dass das Hörgerät optimal funktioniert, ist es für jeden Hörgeräteträger wichtig seinen Akustiker einmal im Quartal zu besuchen. Der Akustiker reinigt und überprüft das Hörgerät.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne und zeigen ihnen wie die individuelle Reinigung bei ihrem Hörgerät funktioniert.
WICHTIG! Alle diese Produkte dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen! Bitte nicht essen und nicht in die Augen sprühen.
Bedienungsanleitung zum Trocknen der Hörgeräte
Trockenbecher mit Trockenkapsel
Bitte vor dem Trocken die Batterie aus dem Hörgerät entfernen. Die Kapsel ist so lange wiederverwendbar, bis die orangene Färbung sich weißlich verfärbt. Sobald Sie die Kapsel aus der Verpackung nehmen, ist sie aktiviert.
WICHTIG! Die Kapsel darf nicht geöffnet oder eingenommen werden!
Empfehlung: Täglich Trocknen. Die Batterieklappe öffnen (wird dann auch von innen getrocknet).
Bitte öffnen Sie den Trockenbecher. Legen Sie die Kapsel mit der Papierseite nach oben hinein. Bitte Das vollständige Hörgerät auf die Trockenkapsel legen. Deckel gut verschließen.
Achtung! Den Trockenbecher mit der Kapsel nach jedem Gebrauch gut verschließen. Somit hält die Kapsel länger und nimmt keine Umgebungsfeuchtigkeit auf.
Nach einer ausreichenden Trockenzeit (Empfohlen: 6 Stunden oder über Nacht) können Sie Ihr Hörsystem aus dem Trockenbecher herausnehmen. Die Trockenkapsel zur weiteren Verwendung im Becher lassen und den Becher gut verschließen.
Elektrisches Trockenkissen
Elektrisches Trockenkissen anschließen. Hörgerät ohne Batterie (im Optimalfall über Nacht) trocken lassen. Der Deckel muss geschlossen werden, damit keine Umgebungsfeuchtigkeit aufgenommen wird. Das blaue Licht (UV-C-Licht) reduziert die Keimansammlung auf Hörsystemen.
Bedienungsanleitung zu der Reinigung der Hörgeräte
Puster, Reinigungstabletten und Reinigungsbecher
Das Hörgerät muss von dem Schallschlauch gelöst werden. Wichtig: Das Hörgerät darf nicht nass werden!
Bitte holen Sie das Sieb aus dem Hygienebecher raus. Füllen Sie den Becher etwa 3/4 mit Leitungswasser auf und geben Sie die Reinigungstablette in den Becher hinzu. Die Reinigungsflüssigkeit fängt an zu schäumen und ist nun einsatzbereit. Bitte legen Sie das Ohrpassstück auf dem Sieb und tauchen Sie es für fünf Minuten in die Flüssigkeit ein. Nach fünf Minuten holen Sie das Sieb samt Otoplastik aus der Flüssigkeit heraus. Spülen Sie das Ohrpassstück mit klarem Wasser aus. Bitte auch den Schallschlauch mit klarem Wasser ausspülen. Anschließen trocknen Sie das Ohrpassstück mit einem Tuch gut ab. Der Puster kommt jetzt zum Einsatz, um die restliche Flüssigkeit aus dem Schallschlauch und Ohrpassstück zu entfernen. Stecken Sie ihn in den Schallschlauch und durch kräftiges Drücken entfernen Sie die restliche Flüssigkeit. Bitte drücken Sie um die 10-mal um sicher zu gehen das die Flüssigkeit rausläuft. Setzen Sie den Schallschlauch anschließend wieder an das Hörgerät, indem Sie den Schallschlauch an den Winkle stecken.
Ultraschallbad
Das Ultraschallbad wird ähnlich benutzt wie die Reinigungstablette. Bitte trennen Sie den Schallschlauch vom Hörgerät. Legen Sie das Ohrpassstück in das Ultraschallbecken. Schalten Sie das Ultraschallbecken ein. Falls ein UV-C-Licht vorhanden ist, reduziert dies die Keimansammlung. Nach dem das Programm fertig durchgelaufen ist, bitte das Ohrpassstück rausnehmen. Gut mit einem Tuch abtrocknen. Mit dem Puster den Schallschlauch gut durchblasen, sodass sich kein Wasser mehr im Schallschlauch befindet. Den Schallschlauch mit Ohrpassstück wieder auf das Hörgerät stecken.
Desinfektionsspray
Das Desinfektionsspray hat eine Bürste, die nur bei dem Ohrpassstück benutzt werden darf. Leider sammelt sich zu viel Desinfektionsmittel auf der Bürste an, so dass das Hörgerät geschädigt werden kann.
Hörgerät: Nutzen Sie ein Kosmetiktuch und sprühen Sie ein paar Tropfen des Desinfektionsmittel darauf. Mit dem Tuch das ganze Hörgerät abwischen. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit ein trockenes Tuch nehmen und das Hörgerät gut abtrocknen.
Ohrpassstück: Die Bürste des Sprays nehmen und die Flüssigkeit sorgfältig auf dem Ohrpassstück verteilen. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit ein trockenes Tuch nehmen und das Ohrpassstück gut abtrocknen.
Achtung: Bitte die Flüssigkeit nicht in die Hörgeräteöffnungen sprühen. (Nicht in die Hörer- oder Mikrofonöffnung)
Empfohlen: Führen Sie dies einmal wöchentlich durch. Nach der Behandlung bitte das Hörgerät trocknen.
Reinigungstücher
Das Hörgerät, wie auch das Ohrpassstück, können Sie mit dem Reinigungstuch abwischen. Das Tuch aus der Verpackung holen und abwischen. Nach einer Minute Einwirkzeit, das Hörgerät mit einem sauberen trockenen Tuch abwischen. Wirksam gegen Bakterien, Pilze und HBV. Nach Benutzen des Reinigungstuchs bitte dieses entsorgen.